Möchten Sie Ihre Verkaufszahlen nachhaltig steigern? Wünschen Sie sich stärkere, langfristige Kundenbeziehungen? Oder möchten Sie als Sales-Manager gleich Ihr ganzes Team zum Erfolg führen?
Ich gebe Ihnen die richtigen Werkzeuge und Techniken an die Hand, um Kundenbeziehungen aufzubauen, Verkaufsprozesse zu optimieren und Ihre Umsätze zu steigern. Und weil Theorie nur das Grundgerüst bildet, biete ich Gesprächstrainings, bei denen Sie das Gelernte in der Praxis umsetzen können.
Meine Kompetenzen liegen sowohl im Einzelcoaching für Verkaufsmitarbeiter als auch in der Arbeit mit Verkaufsleitern, die ihr Vertriebsteam optimal führen und motivieren möchten.
Im Verkaufstraining setzte ich auf das bekannte SPIN-Selling-Konzept nach Neil Rackham mit dem Schwerpunkt „beratendes Verkaufen“.
SPIN ist ein Akronym und steht für „Situationsfragen“, „Problemfragen“, „Implikationsfragen“ und „Nutzenfragen“. Die Verkaufstechnik soll Vertriebsmitarbeiter dabei unterstützen, auch bei schwierigen Verhandlungen einen kühlen Kopf zu bewahren und zum Erfolg zu kommen.
Es geht darum, in jeder Phase des Verkaufsgesprächs die richtigen Fragen zu stellen.
Zu Beginn eines Verkaufsgesprächs stellt der Verkäufer Situationsfragen, um den aktuellen Stand des Interessenten zu erfassen. Dabei liegt der Fokus auf einem empathischen und aufmerksamen Zuhören und Verstehen des Gegenübers und seiner Situation.
Im Anschluss folgt eine Untersuchungsphase, in der die Herausforderungen und Bedürfnisse des potenziellen Kunden erfragt werden.
Implikationsfragen helfen dem Kunden, die Konsequenzen bestehender Probleme zu erkennen. Sie kommen zum Einsatz, wenn der Nutzen des eigenen Angebots präsentiert wird.
Nutzenfragen folgen in der Abschlussphase und erfassen, wie dringlich das Problem für den Kunden ist und welchen Mehrwert die Lösung für ihn bietet.
Teams bestehen aus Individuen, deren unterschiedliche Stärken und Talente gezielt gefördert werden können. Dazu braucht es Fingerspitzengefühl und feine Antennen, denn jeder Mitarbeiter braucht in jeder möglichen Situation die passende Ansprache.
Aufgrund dieser Komplexität arbeite ich im Führungscoaching nach dem Prinzip des „Situational Leadership“ – auf Deutsch des situativen Führungsstils.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Turnstile. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen